Archiv der Kategorie: Jugendprojekte



2018: Projekt „Erfahren, verstehen, gestalten – für eine gemeinsame Zukunft in Berlin“

Das Projekt versteht sich in Fortsetzung zu dem gleichlautenden Projekt aus dem Jahr 2017. Es richtet sich an Geflüchtete und will sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Geschichte und Gegenwart Berlins auseinandersetzen.

Es wird finanziell gefördert durch TOTAL Deutschland GmbH und ist im Rahmen einer Co-Finanzierung  mit dem Projekt „Leben in Demokratie und Freiheit: Wie wollen wir gemeinsam in Zukunft leben?“ verbunden;  siehe Projektbeschreibung. Mit Hilfe der Förderung  können inhaltlich vertiefende Zusatz-Angebote im Sinne eines „work in progress“ durchgeführt werden  (siehe unter Projektbeispiele unten).

Weiterlesen

Durch das Kennenlernen der deutschen Geschichte können Vergleiche zu eigenen gesellschaftlich relevanten Erfahrungen der Geflüchteten hergestellt werden. Es werden Themen aufgegriffen, die eine Brücke zwischen den Lebensumständen Geflüchteter heute und vorhandenen sozialen Initiativen schlagen, die Andockmöglichkeiten für das „Ankommen und Bleiben in Berlin“, also eigene Engagements, das Verfolgen beruflicher Ziele (incl. Erwerben von Sprach- und Kommunikationskompetenzen, Selbstorganisation), zum Thema Leben und Wohnen in Berlin, das Zurechtfinden in nachbarschaftlichen Netzwerken, im Fokus haben.

Langfristig verfolgt das Projekt das Ziel, durch das Dokumentieren und Präsentieren relevanter biografischer Erfahrungen der Geflüchteten (unter Einbeziehung der Projektmitwirkenden, die über langjährig zurückliegende Fluchterfahrungen verfügen), ihnen über den Kulturbereich Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation – z. B. bei Ausstellungen und Veranstaltungen – zu verschaffen.

Weiter zu den Workshops:
Siehe auch Projekt „Leben in Demokratie und Freiheit: Wie wollen wir gemeinsam in Zukunft leben?“

Workshop in Verbindung einer sommerlichen Exkursion nach Potsdam
Sonntag, 29. Juli 2018, 13 Uhr,  Römische Bäder (Museum)
Park Sanssouci, 14471 Potsdam
(https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/roemische-baeder-im-park-sanssouci/)

Was erwartet uns?
Durch den Besuch der Römischen Bäder mit seiner Ausstellung „Tischlein deck dich“ und
der historischen Parkanlage Sanssouci  lernen wir das Leben in Preußen (heute Land Brandenburg), dessen Hauptstadt Potsdam war bzw. ist, kennen. Kinder haben die Möglichkeit, sich in der Ausstellung spielerisch damit auseinander zu setzen.  Ein Museumsmitarbeiter wird uns nach der Führung über die Geschichte Potsdams nach Kriegsende 1945 am Beispiel des Cecilienhofes erzählen. – Danach gibt es ein Picknick an den Römischen Bädern. Wir bitten, Essen und Getränke mitzubringen.

Im Anschluss daran wird ein geführter Spaziergang durch die Parkanlage angeboten, um Näheres über die Historie von Sanssouci zu erfahren. Potsdamer Migrantenorganisationen sind gebeten, uns bei der Exkursion zu besuchen und über ihr Leben in Potsdam zu erzählen.

Die Exkursion will Voraussetzungen schaffen, auch nach dem Besuch der Parkanlage  mit seinen Museen den eigenständigen Besuch der Teilnehmenden  zu ermöglichen. Zu kommenden Veranstaltungen wird nach der Exkursion verwiesen; enstprechende Absprachen mit dem Museumsstab von Sanssouci sind getroffen.

Sommer-Workshop Mittwoch, 8. August 2018,

12.30 h Besuch der MORUS 14
Morusstr. 14, 12053 Berlin-Neukölln, sowie

15 – 16 Uhr Zirkus Cabuwazi
Columbiadamm 84, 10965 Berlin-Tempelhof

Was erwartet uns?
Zum Thema „Zur Relevanz von Wohnen und Nachbarschaft in der Einwanderungsgesellschaft“ machen wir mit interessanten Nachbarschaftsinitiativen bekannt, die in der Umgebung der Tempohomes am ehemaligen Flughafen Tempelhof  liegen. Es versteht sich  im Kontext des Projekts „Leben in Demokratie und Freiheit: Wie wollen wir gemeinsam in Zukunft leben?“

Wir starten um 12.30 h mit einem Essen in der MORUS 14  Es wird von einer Köchin, die aus dem Libanon stammt, zubereitet. Das gemeinsame Essen wird von Menschen aus der Nachbarschaft gekocht und versteht sich als Begegnungsangebot. Nach dem Essen erklärt uns der Leiter der MORUS 14, Gilles Duhem, die Arbeit des Vereins. – Die MORUS 14 ist ein Ort der Kultur, der friedlichen Begegnungen und des Dialogs zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen. Der Verein fördert u. a. intensiv die Bildung und Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen.

Sodann wird Malalai Murr vom Deutsch-afghanischer Bildungs- und Integrationsverein  (DABIV e.V.) von ihrer Arbeit und den Angeboten des Vereins  berichten.

Es geht weiter zum Zirkus Cabuwazi.
Am 29. Juni haben einige Projektteilnehmerinnen bereits die Nähwerkstatt von Cabuwazi kennen gelernt, die immer freitags von 14 – 17 Uhr für Frauen angeboten wird.

Jetzt macht uns die Bereichs-Leiterin Ylva Queisser mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bekannt (http://www.cabuwazi.de/Projekte/cabuwazi-beyond-borders.php) und wird über kostenlose Zirkusaufführungen für alle informieren (http://www.cabuwazi.de/kalender.php). –  Mit dem Projekt CABUWAZI Beyond Borders möchte der Zirkus Kindern und Jugendlichen, die ihr Zuhause verloren haben, einen sicheren Ort bieten. Das Zirkustraining soll schön sein, Spaß machen und erste positive Erfahrungen mit der neuen Umgebung ermöglichen.
Der Zirkus macht zusätzliche Angebote für die ganze Familie.

Durch den Besuch zeigen wir Möglichkeiten auf, aktuell ein Sommerprogramm zu gestalten, aber auch langristig  die Angebote des Zirkus, der in mehreren Berliner Bezirken arbeitet, zu nutzen.

Vertiefende Zusatz-Angebote im Rahmen der Workshops / Projekt „Leben in Demokratie und Freiheit: Wie wollen wir gemeinsam in Zukunft leben?“

Sonntag, 29. April 2018, 14 – 18 Uhr
Besuch des Bauhaus-Archivs anläßlich des
„Tag der offenen Tür“
Klingelhöfer Str.14, 10785 Berlin-Tiergarten

Freitag, 29. Juni 2018, 14 – 17 Uhr
Nähwerkstatt für Frauen beim Zirkus Cabuwazi
CABUWAZI Tempelhof – Der Kulturflughafen
Columbiadamm 84,10965 Berlin
http://www.cabuwazi.de/Standorte/Tempelhof.php
Unter Anleitung haben geflüchtete Frauen, so auch aus den benachbarten Tempohomes,  die Möglichkeit, Eigenes zu nähen oder auszubessern. Stoffe und weitere Materialien können kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Zirkusambiente regt an, miteinander ins Gespräch zu kommen und das benachbarte Geschehen  zu verfolgen.

Freitag, 27. Juli 2018, 14 – 17 Uhr
„Offene Gärtnerei inklusive Kennenlernen der Imkerei“
Die Gärtnerei – Coop-Campus
Hermannstr. 84, 12051 Berlin-Neukölln
www.coop-campus.de
In Kooperation mit Sven Seeger, Co-Projektleiter des Coop-Campus/ Die Gärtnerei.
Mitwirkung bei der Gartengestaltung, bei der Ernte sowie Kennenlernen der Imkerei; abschließende Gespräche mit dem Gesamtteam. Auf Wunsch werden die Aktivitäten und Weiterbildungsangebote der Schlesichen 27 erläutert.



2018: Projekt „Leben in Demokratie und Freiheit: Wie wollen wir gemeinsam in Zukunft leben?“

Ziel des Projekts ist das Entwickeln und Durchführen von Bildungs-, Kultur-  und Begegnungsangeboten  für geflüchtete NeuberlinerInnen  im Team mit AltberlinerInnen unterschiedlicher kultureller Wurzeln und Lebenshintergründe. Das Projekt will sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Geschichte und Gegenwart Berlins auseinandersetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die eine Brücke zwischen den Lebensumständen Geflüchteter heute und vorhandenen sozialen Initiativen schlagen. Das Thema „Zur Relevanz von Wohnen und Nachbarschaft in der Einwanderungsgesellschaft“ nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.

Die Kooperationspartner sind Tiny House University/ Bauhaus Campus, Flüchtlingskirche in Kreuzberg, südost Europa Kultur e.V., tentaja gGmbH,  THF welcome e.V., Technische Universität Berlin (TUB/ politische Bildung), das Offene Theater im Deutschen Theater und weitere lokale Akteure. Unsere Netzwerkpartner: Tamaja GmbH, Coop Campus,  Deutsch-afghanischer Bildungs- und Integrationsverein/ Mehrgenerationenhaus Mahlower Straße 27  und weitere lokale Akteure

Das Projekt wird finanziell gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung und TOTAL Deutschland GmbH.

Weiterlesen

Das Projekt bezieht sich auf vorangegangene Projekte, die kontinuierlich seit dem Jahr 2015 durchgeführt werden. Die dabei entstandenen Netzwerke werden kontinuierlich ausgebaut, an die Zusammenarbeit mit den bisherigen Kooperationspartnern knüpfen wir weiterhin an. Siehe auch vorangegangene Projekte. – Weiter zu den angebotenen Workshops, die in deutscher und arabischer Sprache (ggf. auch in Farsi/Dari) durchgeführt werden.


2014: Projekt „MuseobilBOX – Jugendkulturen im Museum“

Jugendliche als „Forscher und Dokumentaristen in eigener Sache“ erschlossen sich Ausstellungsbereiche des Museums, das Forschen, Sammeln und Vermitteln. Ausgangspunkt bildeten Besuche der Sonder-Ausstellung „I’m not afraid of anything. Porträts junger Europäer. Fotografien von Edgar Zippel“.

Die Jugendlichen – überwiegend erst vor kurzem mit ihren Familien zugewandert – setzten sich mit ihrem gegenwärtigen Leben in Berlin, ihrem Lebensumfeld, ihrem kulturellen Erbe, Hoffnungen und Wünschen auseinander. Im Team mit MuseumspädagogInnen und KünstlerInnen wurden Fragen und Themen verfolgt, in MuseobilBOXen dokumentiert, im Museum und den Communities der Projektpartner präsentiert.

Ein Kooperationsprojekt mit dem Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin, Amaro Foro e.V., To Spiti Interkulturelles Frauen- Familienzentrum/Diakoniewerk Simeon, dem Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. in Berlin unter der Leitung des Nachbarschaftsmuseums. –

Gefördert durch das Ministerium für Bildung und Forschung/Bundesverband Museumspädagogik e.V.

Museobilbox – Jugendkulturen im Museum



2013: „Tage des Interkulturellen Dialogs“: Not afraid of anything!

Veranstaltung im Rahmen der „Tage des Interkulturellen Dialogs“ am 23. 10. 2013 im Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin

Im Rahmen der Ausstellung „I’m not afraid of anything. Porträts junger Europäer. Fotografien von Edgar Zippel“ , die die Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern thematisierte, beleuchteten VertreterInnen mehrerer Generationen im Dialog Wünsche, Ziele, Hoffnungen und Ängste Jugendlicher aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie bezogen sich dabei auch auf Aussagen in der Ausstellung.

Im Fokus: Aus welcher Perspektive erfahre ich meine und die Welt der anderen? Was lehrt uns der grenzüberschreitende und auch retrospektive Blick für die Wahrnehmung der Lebensumstände Jugendlicher, den Zeitgeist und seine Herausforderungen?

Moderation: Rita Klages, Nachbarschaftsmuseum e.V. / Berliner Plattform

siehe Dokumentation Seiten 14/15 unter : http://www.tage-des-interkulturellen-dialogs.de/fileadmin/users/aric/PDF/Dialogtage/downloads_2013/Dokumentation_2013_web.pdf

 



2012: 10. Tage des Interkulturellen Dialogs

Anlässlich des Jubiläums 775 Jahre Berlin zur Frage: Wie Geschichte Identität(en) stiftet und wie durch Geschichtsvermittlung Stereotypen und Klischees erzeugt und verfestigt werden.

Veranstaltungen des Nachbarschaftsmuseums:

Kreativ in Berlin. Zwei Menschen, zwei Bewegungen: der Weg vom Wedding über den Tellerrand hinaus. 

Identität und erinnerte Geschichte. Zur Aneignungspraxis aus der Perspektive
der interkulturellen Jugendarbeit
Weiterlesen

„Kreativ in Berlin. Zwei Menschen, zwei Bewegungen: der Weg vom Wedding über den Tellerrand hinaus“ –  Gespräch mit Van Bo Le Mentzel und Kadir Amigo Memis,  moderiert von Rita Klages, Nachbarschaftsmuseum e.V.

am Donnerstag, 18. Oktober 2012, 18 – 20 Uhr im Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin

Im Rahmen der 10. Tage des Berliner Interkulturellen Dialogs (www.tage-des-interkulturellen-dialogs.de) finden biografische Gespräche mit Wegbereitern nachfolgender Generationen in der Einwanderungsgesellschaft statt.

Beispielhaft stehen dafür: Van Bo Le-Mentzel, Architekt (www.hartzivmoebel.de), Karma-Ökonom und Initiator der „School-talks“ – Kadir Amigo Memis, Tänzer und Choreograph, Mitbegründer der Tanzgruppe „Flying Steps“ und der internationalen Kommunikationsplattform „Dance Unity“ (www.kadirmemis.com). Aufgewachsen in Berlin-Wedding, sind sie geprägt durch die Milieus der 1980er und 1990er Jahre. Beide nahmen aktiv Bildungs- und Kulturangebote von Jugendeinrich-tungen wahr, was ihre Biografien prägte. Sie schafften den Sprung in andere Berliner Stadtteile und holten sich hier den Schliff, um berufliche Ziele im Kreativbereich verfolgen und verfestigen zu können. „Do it yourself und gestalte Deine Zukunft selber“ ist ihr Motto. Van Bo Le-Mentzel traf den „Nerv der Zeit“, indem er innovative bezahlbare Möbel entwickelte. Kadir „Amigo“ Memis wird erläutern, wie aus Bewegung Tanz entsteht. Neben ihren professionellen Ambitionen sprechen sie auch über ihre gesellschaftli-chen Anliegen und wo sie für sich neue Herausforderungen sehen.

Eine Kooperations-Veranstaltung  der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und des Nachbarschaftsmuseum e.V./ Berliner Plattform und dem Museum Europäischer Kulturen – SMB.

„Identität und erinnerte Geschichte. Zur Aneignungspraxis aus der Perspektive
der interkulturellen Jugendarbeit“

am Donnerstag, 1. November 2012, 18 Uhr
Ort: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Akteure aus der Familien- und Jugendarbeit und Jugendliche, insbesondere mit
eigener Migrationsgeschichte, waren eingeladen, Ansätze, Erfahrungen und
Hintergründe ihrer (Lebens)Praxis zu erläutern.

Inhalt des Dialogs: Der Umgang mit der Geschichte und Kultur des
Herkunfts- sowie Residenzlandes, prägende Erfahrungen, der Generationenwechsel,
Patchwork-Identitäten, Selbstbehauptungsstrategien, der Umgang mit
gesellschaftlichen Wandlungsprozessen.

Wo und wie bringen sich die nachfolgenden Generationen in die Gesellschaft ein?
Wo werden die größten Herausforderungen für die Geschichtsaneignung
nachfolgender Generationen gesehen? Was könnte dies Bildungseinrichtungen wie
z.B. Museen lehren?

Mit einem Impulsbeitrag von Samuel Schidem, freier Dozent für politische Bildung,
Religionen und Museumspädagoge.
Moderation: Dipl.-Päd. Rita Klages

Eine Kooperations-Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Berlin und des Nachbarschaftsmuseum e.V./Berliner Plattform

siehe  außerdem Broschüre „10 Jahre Tage des Interkulturellen Dialogs“ pdf



2010/11: „Döner, Dienste und Design“ Wanderausstellung bei der deGUT-Messe sowie im Rathaus Schöneberg

Berliner UnternehmerInnen: Wanderausstellung „Döner, DIenste und design“

Präsentation der Ausstellung im Rahmen der 26. Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) im Oktober 2010 in der STATION-Berlin am Gleisdreieck sowie im Rathaus Schöneberg vom 8.12.2010 bis 07.01.2011 im Rahmen der Reihe „CrossKultur 2010“. Ein Kooperationsprojekt der Integrationsbeauftragten des Bezirks, der Museen Tempelhof-Schöneberg und des bezirklichen Modellprojektes „Demographischer Wandel – Strategien für Berliner Bezirke“, initiiert von Bezirksbürgermeister Ekkehard Band.

Mehr zum EU-Projekt „Entrepreneurial Cultures in Cities in Europe“ siehe Publikation: Entrepreneurial Cultures in Europe 2010



2008 – 2010: EU-Projekt „Entrepreneurial Cultures in European Cities“ – Die Berliner Projekte

EU-Projekt „Unternehmenskulturen in europäischen Städten“

Ein Kooperationsprojekt mit Museen und Bildungseinrichtungen aus: Amsterdam (NL), Barcelona (ES), Berlin, Liverpool (GB), Luxemburg (L), Talinn (LIT), Volos (GR) Zagreb (HR). Berliner Kooperationspartner: Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin und dem Nachbarschaftsmuseum e.V., Mitinitiator des Projekts. – Gefördert mit Mitteln des EU Culture Programme.

Im Mittelpunkt des Ausstellungsprojekts stand das kleine und mittelständische Unternehmertum in europäischen Metropolen, das mit steigender Tendenz von MigrantInnen und deren Nachkommen geführt wird. Ihre Rolle für das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben der Städte und den sozialen Zusammenhalt wurde in Ausstellungen verdeutlicht und Wege der Präsentation in einem Museum aufgezeigt.Das Projekt verband sich mit gegenwartsbezogenen Sammlungsstrategien und dem Erreichen neuer Zielgruppen für die Museumsarbeit.

Neben internationalen Fachveranstaltungen mit den Kooperationspartnern wurden in Berlin zwei Projekte durchgeführt. Weiterlesen


2008 „Was machst Du später Yasmin? Unternehmen: Zukunft“

Ein Jugendprojekt für SchülerInnen aus Kreuzberg. Zusammen mit KünstlerInnen der
Kultureinrichtung „Schlesische 27“, unter Federführung des Vereins Nachbarschaftsmuseum, interviewten die Jugendlichen erfolgreiche Kreuzberger UnternehmerInnen und erstellten von ihnen in unterschiedlichen Medien Porträts.
Dies lieferte den Grundstock für eine Ausstellung, die zum Abschluss der Projektwochen in der „Schlesischen 27“ von den SchülerInnen präsentiert wurde.
Sie erschlossen sich einen Zugang zur Lebens- und Berufswelt von UnternehmerInnen mit Migrationsgeschichte und setzten sich mit ihren eigenen beruflichen Zukunftsvorstellungen auseinander. – Näheres siehe Beitrag „Was machst du später, Yasmin?…..“

2009/10 Ausstellung „Döner – Dienste und Design. Berliner UnternehmerInnen“.

Die Ergebnisse des Projekts „Was machst du später, Yasmin?“ wurden 2009/10
im Museum Europäischer Kulturen – Staatl. Museen zu Berlin im Rahmen der Ausstellung „Döner – Dienste und Design. Berliner UnternehmerInnen“ der Öffentlichkeit gezeigt. Im Rahmen der „Tage des Interkulturellen Dialogs“ berichteten die SchülerInnen ein Jahr später, was ihnen „Was machst du später, Yasmin? …“ für die eigenen Berufsfindungsstrategien brachte. – Näheres siehe Beitrag „Döner, Dienste und Design. Berliner UnternehmerInnen

Im Anschluss an das EU-Projekt wurde die Ausstellung 2010 im Rahmen der 26. Deutschen Gründer- und Unternehmenstage (deGUT-Messe) sowie der Veranstaltungsreihe CrossKultur 2010 im Berliner Rathaus Schöneberg präsentiert.



2008/10: Projekt „Was machst du später, Yasmin? Unternehmen: Zukunft“

Unter diesem Motto nahmen SchülerInnen der 9. und 10. Klasse der Carl-von-Ossietzky-Oberschule im November 2008 im Rahmen von Projektwochen den Kontakt mit Kreuzberger UnternehmerInnen auf, die einen Migrationshintergrund haben. Unter künstlerischer Anleitung von KünstlerInnen der Schlesischen 27 erstellten sie mit den Medien Foto, Film und Text künstlerische Porträts von den UnternehmerInnen und richteten gleichzeitig den Fokus auch auf sich selbst.

Initiator und Ideengeber des Projekts ist der Verein Nachbarschaftsmuseum e.V.

Finanzielle Förderung: Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

Weiterlesen

Die Schüler*innen befragten die UnternehmerInnen zu ihrer Biografie und der Geschichte ihres Unternehmens, um eine konkrete Vorstellung von der Kompexität des Berufslebens, des Arbeitsmarktes und von unterschiedlichen Lebensentwürfen zu erhalten. Durch das reale und künstlerische Heranführen der Jugendlichen an das Erfahrungwissen von UnternehmerInnen wurden sie mit Fragen an die eigene Identität, ihre sozialen und kreativen Kompetenzen konfrontiert. Der intergenerative und interkulturelle Erfahrungsaustausch eröffnete ihnen in der Auseinandersetzung mit Einzelpersönlichkeiten mit Migrationshintergrund neue Erfahrungs-horizonte und Schlüsselkompetenzen und vermittelte ihnen im sozialen Umfeld neue Ansprechpartner für die Zukunftsgestaltung. Im Schuljahr 2009/10 wurden die Oberschule mit unterschiedlichen Schulabschlüssen beendet.

Die Stärken der künstlerischen Produktion, die lebensweltliche Orientierung, sowie die produktive Auseinandersetzung im Umgang mit verschiedenen Kulturen für die eigene Zukunftsplanung wurden in diesem Projekt aufeinander bezogen.

Bei der künstlerischen Auseinandersetzung und Vertiefung der Eindrücke in Zusammenarbeit mit den KünstlerInnen in den Räumen der Schlesischen 27 lernten die SchülerInnen neben neuen Techniken im Umgang mit Text, Kamera und Video auch die Möglichkeiten des kreativen Selbstausdrucks kennen. Insofern waren bei der jeweils abschließenden Präsentation der Projektwoche in der Schlesischen 27 sowohl die UnternehmerInnen als auch die SchülerInnen die Porträtierten.

Die öffentliche Präsentation der Projektergebnisse durch die SchülerInnen sowie die Dokumentation des Projekts gewährleisten eine Nachhaltigkeit der Projekterfahrungen und bestehenden Kontakte. Verschiedene Ergebnisse dieses Projekts wurden im Rahmen des EU-Projekts „“Entrepreneurial Cultures in European Cities“ sowie bei weiteren Ausstellungen und Projekten des Museums Europäischer Kulturen  – Staatl. Museen zu Berlin und des Vereins Nachbarschaftsmuseum e.V. einbezogen.

Die Kooperationspartner

„Was machst du später, Yasmin? Unternehmen: Zukunft“ ist ein Kooperationsprojekt des Nachbarschaftsmusuem e.V., der Carl-von-Ossietzky-Oberschule und des Museums Europäischer Kulturen -– Staatliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Internationalen JugendKunst- und Kulturzentrum Schlesische 27.

Die Auswahl der UnternehmerInnen erfolgte durch das Nachbarschaftsmuseum, das gleichzeitig einen Interviewleitfaden sowie Kurzprofile der UnternehmerInnen als Grundlage für die reale und die künstlerische Auseinandersetzung mit den UnternehmerInnen erstellte.

Die künstlerische Annäherung an die UnternehmerInnen sowie die Erstellung eines Porträts durch die SchülerInnen mit Methoden von Foto, Video und Text geschah unter der Regie der KünstlerInnen der Schlesischen 27 in Kreuzberg, wo auch die öffentliche Projektpräsentation erfolgte.

Beispieldokumentation der Arbeitsgruppe

 



2002: Projekt „Kulturelle Vielfalt mitten in Berlin“

Ein Projekt in Verbindung mit einer öffentlichen Präsentation sowie einer Werkstatt-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsmuseum, dem Heimatmuseum Wedding / Kulturamt Mitte von Berlin. Weitere Kooperationspartner: SOS-Kinderdorf, PUK gGmbh sowie verschiedene Unternehmer*innen aus Berlin-Mitte.

Finanzielle Förderung:
Kulturamt Mitte von Berlin, Bezirksamt Berlin Mitte,.
Weiterlesen

Existenzgründer verschiedener Kulturen werden von Absolventen berufsbildender Einrichtungen auf das Kulturspezifische ihrer Ideen und ihrer Selbstorganisation untersucht und dokumentiert. Verbunden mit einer Ausstellung und Präsentation des Projekts durch die AbsolventInnen. Ein Grundstock für die interkulturelle Ausrichtung der Kulturarbeit wurde damit vom Heimatmuseum und dem Kulturamt Mitte angelegt.

Dieses Projekt lieferte die Idee für das EU-Projekt „Entrepreneurial Cultures in Cities in Europe“ (2008 – 2010); siehe auch Publikation „Entrepreneurial Cultures in Europe“, 2010 (pdf)

Siehe unter „Publikationen“ Artikel Klages in StandbeinSpielbeinApr_2003gescannt, Hamburg, und „City museums as centres of civic dialogue?“. Hrsg. Amsterdam Historical Museum, Amsterdam 2006, Artikel „Cultural diversity in the middle of Berlin“



Wenn ich König von Kreuzberg wär (1999)

Projekt Stadtraummarkierungen

Im Rahmen des „Internationalen Jahres der Senioren“ in Zusammenarbeit mit dem
Deutschen Technikmuseum, dem Kreuzberg-Museum, Kreuzberger Schulen und Senioreneinrichtungen, koordiniert mit der Plan- und Leitstelle Gesundheit des Bezirks Kreuzberg sowie den International Global Walks. – Leitung: Nachbarschaftsmuseum.

Im Fokus des Ausstellungsprojekts standen ausgewählte Kreuzberger Quartiere, die hinsichtlich ihrer Lebensqualität für die Bewohner verschiedener Generationen und Kulturen untersucht und gleichzeitig mit deren Erinnerungsspuren dargestellt wurden. Möglichkeiten der Mitgestaltung des eigenen „Königreiches“ in einem intergenerativen Bündnis wurden bei diesem Projekt ausgelotet und vorgestellt.

Tagungsbeiträge hierzu beim Kinder- und Jugendmuseum in München sowie in Hamburg-Heimfeld Nord im Rahmen von beteiligungsorientierter Quartiersentwicklung.

Siehe hierzu Artikel Klages in „Standbein Spielbein“, Heft August 2000 (Hamburg)

Weiterlesen

nm_koenigtxtWährend des Projekts Stadtraummarkierungen: Wenn ich König von Kreuzberg wär (1999) im Kreuzberger Problemquartier Wrangel-Kiez entwickeln Ältere und Jugendliche Ideen für die gemeinsame Nutzung von Stadtraum.
Jeder sollte was sagen, was er oder sie machen wollte, wenn sie König oder Königin von Kreuzberg wären. Zum Beispiel: Ein Platz der Lebensfreude, wo alle Nationen miteinander fröhlich sind, singen und tanzen. Hier markieren sie auf einer Bank ihre Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten in einer Seniorenfreizeitstätte nebst benachbarter Grünanlage:

nm_koenig2  nm_koenig3Fotos: Ellis Berlijn


nm_koenig1Titel: Wenn ich König von Kreuzberg wär
Untertitel: Berlin 2000. Eine Hauptstadt für alle Lebensalter. Ein integratives Projekt im Rahmen des internationales Jahres der Senioren.

Projektpartner: Kreuzberg-Museum, Deutsches Technikmuseum, Seniorenamt Kreuzberg, Plan- und Leitstelle Gesundheit (Bezirksamt Kreuzberg von Berlin), Kiezschule Kreuzberg, International Global Walks, Andreas Haltermann (Künstler), Nachbarschaftsmuseum

(Thema/Inhalt
Wenn ich König von Kreuzberg war – unter diesem Motto kamen im Juni Kreuzberger SeniorInnen, die sich in der Seniorenfreitzeitstätte treffen und Schülerinnen der 8. Klasse der Kiezschule, die sich aus unterschiedlichen Herkunftskulturen zusammensetzen, bei Bewegungswerkstätten in Berlin zusammen. Die Frage der Lebensqualität im Lebensumfeld und die Möglichkeit der Mitgestaltung des eigenen „Königreiches“ in einem Bündnis von Jung und Alt standen bei dem Projekt im Vordergrund. Bei den Bewegungswerkstätten wurden wichtige Aspekte der eigenen Lebensgeschichte erzählt, bei Rundgängen der Stadtteil hinsichtlich Freizeitgestaltungsmöglichkeiten untersucht, zur Geschichte der Häuser von SchülerInnen und Senioren geforscht, Einblick in kreuzberger Bibliotheken, Archive, dem Museum, dem Künstlerhaus Bethanien und seiner Umgebung genommen.Die Seniorenfreizeitstätte Falckensteinstr. 6 in der sich viele der älteren Projektbeteiligten zu Aktivitäten begegnen, sowie die umgebende Grünanlage, die für Kinder und Jugendliche geschaffen wurden, erfuhren durch die Projektteilnehmer eine künstlerische Stadtraummarkierung, um die gemeinsamen Interessen am belebten Kiez hervorzuheben. Mögliche gemeinsame Aktivitäten wurden dabei im Rahmen der Ortsbegehungen und einer Ideenswerkstatt ausgelotet. Als erstes Ergebnis wurde der Eingangsbereich der Seniorenfreizeitstätte symbolisch mit bunten Farben angestrichen und Verbindungslinien zwischen dem Haus und einem benachbarten Fußballplatz mit Grünfläche mit farbigen Symbolen markiert.

Objekte/Bereiche
In der Ausstellung, die auch als Wanderausstellung konzipiert wurde, wird über das Projekt informiert. Fotos und Texte wurden an künstlerisch gestalteten, teils den Häusern nachempfundenen 9 Umzugskartons montiert. An Wäscheleinen, befestigt mit Wäscheklammern, informieren Texte über den Projektverlauf, die untersuchten Orte und die erarbeiteten Ergebnisse.

Ziele/Konzept
Diese Projektidee entstand im Rahmen des internationalen Jahres der Senioren 1999, das den Titel „Berlin 2000. Eine Hauptstadt für alle Lebensalter“ trägt. Das Projekt und die Ausstellung wurden finanziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Zum Kontext: Der Grundgedanke des Projekts ist, durch Kulturarbeit Rahmenbedingungen zu schaffen, daß sich Menschen verschiedener Generationen und Kulturen verstärkt an der Gestaltung ihrer Umwelt beteiligen. Dadurch sollen interaktive und intergenerative Begegnungen und Handlungsfelder im Stadtteil initiiert werden. Problemen, die mit der fehlenden Komminikation zwischen Menschen in der Stadt einhergehen, sowie Ghettoisierungen soll damit begegnet werden. Unser Projekt fand im sog. „Wrangel-Kiez“ statt, der als Berliner Problembezierk kürzlich mit einem Quartiersmanagement ausgestattet wurde. Das Seniorenamt des Bezirks Kreuzberg wurde zum Kooperationspartner, koordiniert wurde das Projekt mit der Plan- und Leitstelle Gesunde-Städte-Netzwerk/WHO sowie dem Jugendamt von Kreuzberg.

Was hat das mit dem Verein Nachbarschaftsmuseum zu tun, der Träger des Projekts ist? – Aspekte von Museumsarbeit – das Arbeiten mit Erinnerungen von Menschen im historischen und sozialen Kontext – und Sozio-Kulturarbeit – das Arbeiten mit Erinnerungen im Lebensumfeld unterschiedlicher Bezugsgruppen – sollen zwecks Synergienbildung zusammengeführt und interdisziplinäre Kooperationen zwischen Einrichtungen der Jugend- und Seniorenarbeit angeregt werden. Den Bezugsrahmen bilden Gegenwartsprobleme, Historie und das soziale Gedächtnis von Menschen. Die Projektergebnisse wurden  am 1. Juli in der Kiezschule Kreuzberg präsentiert. Die dabei entstandene Ausstellung wanderte am 1. Oktober anläßlich des „Tages der älteren Generation“ weiter in die Seniorenfreizeitstätte, informell vernetzt mit den „Global Walks“ der WHO am 2. Oktober 1999. In Fortsetzung des Projekts wurde, angeregt durch das Kreuzberger Seniorenamt, im Jahre 2000 der intergenerative Workshops „In allen Farben: Ideen für ein Miteinander“ realisiert. Die bisher entwickelten Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten in der Seniorenfreizeistätte und Umgebung sowie die Gestaltungsvorschläge wurden bei einer Ideenwerkstatt aufgegriffen und künstlerisch bearbeitet. Sie sollen Grundlage sein für die Gestaltung eines neuen Wandgemäldes im Eingangsbereich der Seniorenfreizeitstätte und Bausteine bilden für weitere interdisziplinäre Kooperationen. Eine weiteres „Stadtraummarkierung“-Projekt  „Abgefahrene Züge“ im Bereich ehemaligen Anhalter Bahnhofs, nahe dem Regierungsviertel, erfolgte  im Anschuß an dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der Kreuzberger „Stadt als Schule“.

Zielgruppen
Multiplikatoren aus dem Bildungs- und Kulturbereich, päd. Institutionen, der Gemeinwesenarbeit, dem Bereich Stadtplanung, Schulen, außerschulische Einrichtungen, Nachbarschaftszentren.