Archiv der Kategorie: Berufsbildung



2018: Projekt „Perspektivenvielfalt im Dialog des Zusammenlebens“

In Teams aus geflüchteten Neu- und AltberlinerInnen unterschiedlicher kultureller Wurzeln und Lebenshintergründe setzt sich das Projekt aus verschiedenen Perspektiven mit der Geschichte und Gegenwart Berlins auseinander. Im Sinne eines Selbst-Empowerments werden Themen aufgegriffen, die eine Brücke schlagen zwischen den Lebensumständen Geflüchteter heute und vorhandenen sozialen und kulturellen Initiativen. Dazu werden vier Workshops angeboten, zu denen auch Führungen durch die aufgesuchten Einrichtungen gehören.

Die Kooperationspartner dieses Projekts: Naturkundemuseum Berlin, Bunte Liga Berlin e.V.,  arabische Bibliothek Baynetna, Flüchtlingskirche in Kreuzberg, südost Europa Kultur e.V., Technische Universität Berlin (TUB): Fachliche Beratung und Begleitung durch eine Vertreterin der politischen Bildung. Netzwerkpartner:Sportbunt im Landessportbund Berlin e.V., ZLB Zentral- und  Landesbibliothek Berlin.

Das Projekt wird gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung und die Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.

Zu den Workshops: Weiterlesen

Workshop am Sonntag, 30. September 2018
Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43
10115 Berlin
Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Voigt-Heucke.

Zum Inhalt:
Das Museum für Naturkunde ist das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Es versteht sich als integriertes Forschungsmuseum. Zu seinen Forschungsbereichen gehören die Evolution und die Bio-Diversitätsforschung. Anliegen des Museums ist die Öffnung in die ganze Gesellschaft und das Ausprobieren neuer Formate durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen. – Das Projekt ist eingeladen, sich am Bürgerforschungsprojekt „Forschungsfall Nachtigall“ zu beteiligen und bei einer Führung hinter die Kulissen des Museums zu schauen.
Als Zugvogel hat die Nachtigall ihr Brutgebiet in Europa und im Vorderen Orient, wo sie ihre kulturellen Spuren hinterlassen hat. Es werden Ideen für einen kulturellen Vergleich der Nachtigall und ihres Gesanges zusammengetragen; die Ideen und Erfahrungen der ProjektteilnehmerInnen sind gefragt. Siehe https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/forschungsbereiche/digitale-welt-und-informationswissenschaft/forschungsfall-nachtigall

Workshop „Sport als Integrationsfaktor“

Samstag, 6. Oktober 2018
Bunte Liga Berlin e.V.
Ort: Fritz-Reuter-Schule Prendener Str. 29  13059 Berlin  (Sportanlagen)
Ansprechpartner ist Herr Volkmar Lucius

Zum Inhalt:
Die Bunte Liga Berlin e.V. , vor 15 Jahren  gegründet, führt 400 Sportbegeisterte unterschiedlichster Nationalitäten, die in ganz Berlin organisiert sind, zum Fußballspielen zusammen. Die Bunte Liga Berlin versteht sich für Menschen mit Zeitmangel als Alternative zum Vereinssport; die Mitglieder organisieren sich selber und es gibt keine Hierarchien.
Am 6. Oktober kommen die Teams, zu denen auch Frauen zählen,  zum Turnierspiel auf dem Sportplatz der Fritz-Reuter-Schule in Hohenschönhausen zusammen. Sie werden von ihren FreundInnen und Familien begleitet. – Es gibt die Gelegenheit, mit dem Gründungsmitglied Volkmar Lucius, der in diesem Jahr für sein ehrenamtliches Engagement mit der Berliner Ehrennadel ausgezeichnet wurde und den Teams ins Gespräch zu kommen. Wie gelebte Integration durch Sport aussieht und mit welchen persönlichen Erfahrungen sich dies verbindet, erzählen die Mitwirkenden.

Mohammed EL Ouahhabi vom Landessportbund Berlin/ Team SPORTBUNT ist beratend und initiierend für Sportvereine tätig, die sich interkulturell öffnen wollen.
Er begleitet auch Geflüchtete, die sich sportlich in Vereinen qualifizieren wollen und
damit eine Berufsperspektive für sich verfolgen. Wie dies praktisch aussieht sowie Möglichkeiten des Bundesfreiwilligendienstes werden von ihm aufgezeigt.  Zum Aspekt „Muslimische Frauen und Sport“ wird er über seine Erfahrungen erzählen. Näheres siehe https://sportbunt.de/das-projekt/das-team/ sowie https://sportbunt.de/

Workshop am Sonntag, 4. November 2018
Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43
10115 Berlin
Ansprechpartnerin ist Dr. Silke Voigt-Heucke.

Zum Inhalt:
Erste Einblicke in Ausstellungsbereiche des Naturkundemuseums sowie das Bürgerforschungsprojekt „Forschungsfall Nachtigall“ erhielten die TeilnehmerInnen  beim Workshop am 30. September.  Am 4. November stellen sich weitere Kolleginnen des Teams „Forschungsfall Nachtigall“ mit ihren jeweiligen Arbeitsbereichen vor. Ein Paläontologe, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Naturkundemuseum arbeitet, erzählt exemplarisch von seiner Berufsbiografie. Ihn führte sein Weg als palästinensischer Flüchtling bis nach Berlin.

Bei einem Worldcafé wird erörtert, wie dem Einfluss des Nachtigallgesanges in der Literatur, in der Musik und beim Gesang nachgeforscht werden kann und wie sich dieses Wissen in Zusammenarbeit mit dem Museum umsetzen ließe. – Auf weitere Einladungen des Museums wird hingewiesen.
In Anschluß daran lädt das Museum zu einem Ausstellungsbesuch ein.

Workshop am Samstag, 17. November 2018
arabische Bibliothk Baynetna  sowie Zentral- und  Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Breite Str. 36
10178  Berlin
Ansprechpartnerin ist Frau Lea Hartung

Zum Inhalt:
Die arabische Bibliothek Baynetna ist seit 2018 bei der ZLB angesiedelt. Baynetna wurde 2017 von Geflüchteten und StudentInnen aus dem arabischsprachigen Kulturraum gegründet. Sie verstehen sich in erster Linie als Kulturschaffende, die nicht auf ihre Flucht reduziert werden wollen. Zum Bestand der Bibliothek zählen u. a. arabische Literatur, aktuelle Sachbücher, arabische Übersetzungen von europäischen Klassikern, deutsche und englische Übersetzungen von arabischen Werken sowie Kinderbücher. Es werden auch Workshops für Übersetzer sowie Kulturveranstaltungen angeboten. Mehr https://www.fann-mag.com/de/leben/baynatna-arabische-bibliothek-berlin/ siehe http://baynatna.de/

Lea Hartung von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) gibt uns Einblick in die Community-orientierten Angebote der ZLB. Sie erklärt uns sodann die Bestände der Bibliothek incl. Bücher, e-books, Filme, Musik, Streams und wie man sich z. B. arabischsprachige Literatur  und Medien ausleihen kann. Wer will, kann sich von der ZLB einen Ausweis für den Leihverkehr ausstellen lassen, der für Geflüchtete kostenlos ist. Siehe auch: https://www.voebb.de/download/Uebersicht_Sprachen.pdf



2018: Projekt „Erfahren, verstehen, gestalten – für eine gemeinsame Zukunft in Berlin“

Das Projekt versteht sich in Fortsetzung zu dem gleichlautenden Projekt aus dem Jahr 2017. Es richtet sich an Geflüchtete und will sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Geschichte und Gegenwart Berlins auseinandersetzen.

Es wird finanziell gefördert durch TOTAL Deutschland GmbH und ist im Rahmen einer Co-Finanzierung  mit dem Projekt „Leben in Demokratie und Freiheit: Wie wollen wir gemeinsam in Zukunft leben?“ verbunden;  siehe Projektbeschreibung. Mit Hilfe der Förderung  können inhaltlich vertiefende Zusatz-Angebote im Sinne eines „work in progress“ durchgeführt werden  (siehe unter Projektbeispiele unten).

Weiterlesen

Durch das Kennenlernen der deutschen Geschichte können Vergleiche zu eigenen gesellschaftlich relevanten Erfahrungen der Geflüchteten hergestellt werden. Es werden Themen aufgegriffen, die eine Brücke zwischen den Lebensumständen Geflüchteter heute und vorhandenen sozialen Initiativen schlagen, die Andockmöglichkeiten für das „Ankommen und Bleiben in Berlin“, also eigene Engagements, das Verfolgen beruflicher Ziele (incl. Erwerben von Sprach- und Kommunikationskompetenzen, Selbstorganisation), zum Thema Leben und Wohnen in Berlin, das Zurechtfinden in nachbarschaftlichen Netzwerken, im Fokus haben.

Langfristig verfolgt das Projekt das Ziel, durch das Dokumentieren und Präsentieren relevanter biografischer Erfahrungen der Geflüchteten (unter Einbeziehung der Projektmitwirkenden, die über langjährig zurückliegende Fluchterfahrungen verfügen), ihnen über den Kulturbereich Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation – z. B. bei Ausstellungen und Veranstaltungen – zu verschaffen.

Weiter zu den Workshops:
Siehe auch Projekt „Leben in Demokratie und Freiheit: Wie wollen wir gemeinsam in Zukunft leben?“

Workshop in Verbindung einer sommerlichen Exkursion nach Potsdam
Sonntag, 29. Juli 2018, 13 Uhr,  Römische Bäder (Museum)
Park Sanssouci, 14471 Potsdam
(https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/roemische-baeder-im-park-sanssouci/)

Was erwartet uns?
Durch den Besuch der Römischen Bäder mit seiner Ausstellung „Tischlein deck dich“ und
der historischen Parkanlage Sanssouci  lernen wir das Leben in Preußen (heute Land Brandenburg), dessen Hauptstadt Potsdam war bzw. ist, kennen. Kinder haben die Möglichkeit, sich in der Ausstellung spielerisch damit auseinander zu setzen.  Ein Museumsmitarbeiter wird uns nach der Führung über die Geschichte Potsdams nach Kriegsende 1945 am Beispiel des Cecilienhofes erzählen. – Danach gibt es ein Picknick an den Römischen Bädern. Wir bitten, Essen und Getränke mitzubringen.

Im Anschluss daran wird ein geführter Spaziergang durch die Parkanlage angeboten, um Näheres über die Historie von Sanssouci zu erfahren. Potsdamer Migrantenorganisationen sind gebeten, uns bei der Exkursion zu besuchen und über ihr Leben in Potsdam zu erzählen.

Die Exkursion will Voraussetzungen schaffen, auch nach dem Besuch der Parkanlage  mit seinen Museen den eigenständigen Besuch der Teilnehmenden  zu ermöglichen. Zu kommenden Veranstaltungen wird nach der Exkursion verwiesen; enstprechende Absprachen mit dem Museumsstab von Sanssouci sind getroffen.

Sommer-Workshop Mittwoch, 8. August 2018,

12.30 h Besuch der MORUS 14
Morusstr. 14, 12053 Berlin-Neukölln, sowie

15 – 16 Uhr Zirkus Cabuwazi
Columbiadamm 84, 10965 Berlin-Tempelhof

Was erwartet uns?
Zum Thema „Zur Relevanz von Wohnen und Nachbarschaft in der Einwanderungsgesellschaft“ machen wir mit interessanten Nachbarschaftsinitiativen bekannt, die in der Umgebung der Tempohomes am ehemaligen Flughafen Tempelhof  liegen. Es versteht sich  im Kontext des Projekts „Leben in Demokratie und Freiheit: Wie wollen wir gemeinsam in Zukunft leben?“

Wir starten um 12.30 h mit einem Essen in der MORUS 14  Es wird von einer Köchin, die aus dem Libanon stammt, zubereitet. Das gemeinsame Essen wird von Menschen aus der Nachbarschaft gekocht und versteht sich als Begegnungsangebot. Nach dem Essen erklärt uns der Leiter der MORUS 14, Gilles Duhem, die Arbeit des Vereins. – Die MORUS 14 ist ein Ort der Kultur, der friedlichen Begegnungen und des Dialogs zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen. Der Verein fördert u. a. intensiv die Bildung und Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen.

Sodann wird Malalai Murr vom Deutsch-afghanischer Bildungs- und Integrationsverein  (DABIV e.V.) von ihrer Arbeit und den Angeboten des Vereins  berichten.

Es geht weiter zum Zirkus Cabuwazi.
Am 29. Juni haben einige Projektteilnehmerinnen bereits die Nähwerkstatt von Cabuwazi kennen gelernt, die immer freitags von 14 – 17 Uhr für Frauen angeboten wird.

Jetzt macht uns die Bereichs-Leiterin Ylva Queisser mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bekannt (http://www.cabuwazi.de/Projekte/cabuwazi-beyond-borders.php) und wird über kostenlose Zirkusaufführungen für alle informieren (http://www.cabuwazi.de/kalender.php). –  Mit dem Projekt CABUWAZI Beyond Borders möchte der Zirkus Kindern und Jugendlichen, die ihr Zuhause verloren haben, einen sicheren Ort bieten. Das Zirkustraining soll schön sein, Spaß machen und erste positive Erfahrungen mit der neuen Umgebung ermöglichen.
Der Zirkus macht zusätzliche Angebote für die ganze Familie.

Durch den Besuch zeigen wir Möglichkeiten auf, aktuell ein Sommerprogramm zu gestalten, aber auch langristig  die Angebote des Zirkus, der in mehreren Berliner Bezirken arbeitet, zu nutzen.

Vertiefende Zusatz-Angebote im Rahmen der Workshops / Projekt „Leben in Demokratie und Freiheit: Wie wollen wir gemeinsam in Zukunft leben?“

Sonntag, 29. April 2018, 14 – 18 Uhr
Besuch des Bauhaus-Archivs anläßlich des
„Tag der offenen Tür“
Klingelhöfer Str.14, 10785 Berlin-Tiergarten

Freitag, 29. Juni 2018, 14 – 17 Uhr
Nähwerkstatt für Frauen beim Zirkus Cabuwazi
CABUWAZI Tempelhof – Der Kulturflughafen
Columbiadamm 84,10965 Berlin
http://www.cabuwazi.de/Standorte/Tempelhof.php
Unter Anleitung haben geflüchtete Frauen, so auch aus den benachbarten Tempohomes,  die Möglichkeit, Eigenes zu nähen oder auszubessern. Stoffe und weitere Materialien können kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Zirkusambiente regt an, miteinander ins Gespräch zu kommen und das benachbarte Geschehen  zu verfolgen.

Freitag, 27. Juli 2018, 14 – 17 Uhr
„Offene Gärtnerei inklusive Kennenlernen der Imkerei“
Die Gärtnerei – Coop-Campus
Hermannstr. 84, 12051 Berlin-Neukölln
www.coop-campus.de
In Kooperation mit Sven Seeger, Co-Projektleiter des Coop-Campus/ Die Gärtnerei.
Mitwirkung bei der Gartengestaltung, bei der Ernte sowie Kennenlernen der Imkerei; abschließende Gespräche mit dem Gesamtteam. Auf Wunsch werden die Aktivitäten und Weiterbildungsangebote der Schlesichen 27 erläutert.



2018: Projekt „Leben in Demokratie und Freiheit: Wie wollen wir gemeinsam in Zukunft leben?“

Ziel des Projekts ist das Entwickeln und Durchführen von Bildungs-, Kultur-  und Begegnungsangeboten  für geflüchtete NeuberlinerInnen  im Team mit AltberlinerInnen unterschiedlicher kultureller Wurzeln und Lebenshintergründe. Das Projekt will sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Geschichte und Gegenwart Berlins auseinandersetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die eine Brücke zwischen den Lebensumständen Geflüchteter heute und vorhandenen sozialen Initiativen schlagen. Das Thema „Zur Relevanz von Wohnen und Nachbarschaft in der Einwanderungsgesellschaft“ nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.

Die Kooperationspartner sind Tiny House University/ Bauhaus Campus, Flüchtlingskirche in Kreuzberg, südost Europa Kultur e.V., tentaja gGmbH,  THF welcome e.V., Technische Universität Berlin (TUB/ politische Bildung), das Offene Theater im Deutschen Theater und weitere lokale Akteure. Unsere Netzwerkpartner: Tamaja GmbH, Coop Campus,  Deutsch-afghanischer Bildungs- und Integrationsverein/ Mehrgenerationenhaus Mahlower Straße 27  und weitere lokale Akteure

Das Projekt wird finanziell gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung und TOTAL Deutschland GmbH.

Weiterlesen

Das Projekt bezieht sich auf vorangegangene Projekte, die kontinuierlich seit dem Jahr 2015 durchgeführt werden. Die dabei entstandenen Netzwerke werden kontinuierlich ausgebaut, an die Zusammenarbeit mit den bisherigen Kooperationspartnern knüpfen wir weiterhin an. Siehe auch vorangegangene Projekte. – Weiter zu den angebotenen Workshops, die in deutscher und arabischer Sprache (ggf. auch in Farsi/Dari) durchgeführt werden.


2014: Projekt „Alle Welt: Im Museum – InterKulturelle LernSTOFFE“

Eine Inspirationsreise durch die Kulturgeschichte des textilen Handwerks in Verbindung mit experimentierenden Formaten von Designvermittlung im Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin.

Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt mit dem Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin, dem Nachbarschaftsmuseum e.V., ISI Initiative selbständiger Migrantinnen e.V., be able GbR. – Zielgruppe des Projekts: Existenzgründerinnen im Textilbereich insbes. mit Migrationshintergrund, Kleinunternehmen sowie allgemein an Textilien interessierte.

Das Modellprojekt erhielt eine Förderung vom Bundesinnenministerium in Zusammenarbeit mit dem Deutsches Museumsbund. Weiterlesen

Anknüpfungspunkt – neben den textilen Sammlungsbeständen des Museums – war  die Sonder-Ausstellung „Textile Vielfalt. Objekte aus 60 Jahren künstlerischer Textilgestaltung in Potsdam“, die vom 19.10.2014 – 01.03.2015 im Museum Europäischer Kulturen zu sehen war.

Bei Führungen und Workshops von September bis November 2014 wurden zunächst textile Sammlungsbestände des Museums besucht, sodann die Sonderausstellung „Textile Vielfalt….“ in Absprache mit den ProjektpartnerInnen besucht und diskutiert. Die Aktivitäten wurden mit dem Erfahrungswissen der TeilnehmerInnen bzw. den eigenen Produktideen in einen Austausch gebracht, um im Anschluss daran eigene Prototypen zu entwickeln.
Das Museum erwies sich als Inspirationsquelle für die eigene handwerkliche und gestalterische Tätigkeit der Workshop-Teilnehmerinnen. Der Grundstock für eine weiterführende Zusammenarbeit der Kooperationspartner wurde mit diesem Projekt gelegt.

Näheres zum Projekt siehe Blogs Alle Welt: Im Museum – InterKulturelle LernSTOFFE

Projektbroschüre S. 39 – 41 Die Textilexpertinnen



2008/10: Projekt „Was machst du später, Yasmin? Unternehmen: Zukunft“

Unter diesem Motto nahmen SchülerInnen der 9. und 10. Klasse der Carl-von-Ossietzky-Oberschule im November 2008 im Rahmen von Projektwochen den Kontakt mit Kreuzberger UnternehmerInnen auf, die einen Migrationshintergrund haben. Unter künstlerischer Anleitung von KünstlerInnen der Schlesischen 27 erstellten sie mit den Medien Foto, Film und Text künstlerische Porträts von den UnternehmerInnen und richteten gleichzeitig den Fokus auch auf sich selbst.

Initiator und Ideengeber des Projekts ist der Verein Nachbarschaftsmuseum e.V.

Finanzielle Förderung: Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

Weiterlesen

Die Schüler*innen befragten die UnternehmerInnen zu ihrer Biografie und der Geschichte ihres Unternehmens, um eine konkrete Vorstellung von der Kompexität des Berufslebens, des Arbeitsmarktes und von unterschiedlichen Lebensentwürfen zu erhalten. Durch das reale und künstlerische Heranführen der Jugendlichen an das Erfahrungwissen von UnternehmerInnen wurden sie mit Fragen an die eigene Identität, ihre sozialen und kreativen Kompetenzen konfrontiert. Der intergenerative und interkulturelle Erfahrungsaustausch eröffnete ihnen in der Auseinandersetzung mit Einzelpersönlichkeiten mit Migrationshintergrund neue Erfahrungs-horizonte und Schlüsselkompetenzen und vermittelte ihnen im sozialen Umfeld neue Ansprechpartner für die Zukunftsgestaltung. Im Schuljahr 2009/10 wurden die Oberschule mit unterschiedlichen Schulabschlüssen beendet.

Die Stärken der künstlerischen Produktion, die lebensweltliche Orientierung, sowie die produktive Auseinandersetzung im Umgang mit verschiedenen Kulturen für die eigene Zukunftsplanung wurden in diesem Projekt aufeinander bezogen.

Bei der künstlerischen Auseinandersetzung und Vertiefung der Eindrücke in Zusammenarbeit mit den KünstlerInnen in den Räumen der Schlesischen 27 lernten die SchülerInnen neben neuen Techniken im Umgang mit Text, Kamera und Video auch die Möglichkeiten des kreativen Selbstausdrucks kennen. Insofern waren bei der jeweils abschließenden Präsentation der Projektwoche in der Schlesischen 27 sowohl die UnternehmerInnen als auch die SchülerInnen die Porträtierten.

Die öffentliche Präsentation der Projektergebnisse durch die SchülerInnen sowie die Dokumentation des Projekts gewährleisten eine Nachhaltigkeit der Projekterfahrungen und bestehenden Kontakte. Verschiedene Ergebnisse dieses Projekts wurden im Rahmen des EU-Projekts „“Entrepreneurial Cultures in European Cities“ sowie bei weiteren Ausstellungen und Projekten des Museums Europäischer Kulturen  – Staatl. Museen zu Berlin und des Vereins Nachbarschaftsmuseum e.V. einbezogen.

Die Kooperationspartner

„Was machst du später, Yasmin? Unternehmen: Zukunft“ ist ein Kooperationsprojekt des Nachbarschaftsmusuem e.V., der Carl-von-Ossietzky-Oberschule und des Museums Europäischer Kulturen -– Staatliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Internationalen JugendKunst- und Kulturzentrum Schlesische 27.

Die Auswahl der UnternehmerInnen erfolgte durch das Nachbarschaftsmuseum, das gleichzeitig einen Interviewleitfaden sowie Kurzprofile der UnternehmerInnen als Grundlage für die reale und die künstlerische Auseinandersetzung mit den UnternehmerInnen erstellte.

Die künstlerische Annäherung an die UnternehmerInnen sowie die Erstellung eines Porträts durch die SchülerInnen mit Methoden von Foto, Video und Text geschah unter der Regie der KünstlerInnen der Schlesischen 27 in Kreuzberg, wo auch die öffentliche Projektpräsentation erfolgte.

Beispieldokumentation der Arbeitsgruppe

 



2008: Ausstellung „Chancen in mehreren Welten“ im Berliner Roten Rathaus

UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund in Berlin

Ausstellung – Rotes Rathaus Berlin, im Rahmen der internationalen Tagung „WISSEN WANDERT. Migration und Know-how. Potenziale für Berlin“ in Kooperation mit der SID Society for International Development, Berlin Chapter sowie der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und frauen, Beirat für Entwicklugszusammenarbeit .

Im Rahmen des Projekts „UnternehmerKulturen mitten in Berlin. Eine Dokumentation von UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund in Berlin-Mitte“ wurden von August bis Dezember 2006 zehn UnternehmerInnen nach der Genesis ihrer Geschäftsidee befragt: Sie erzählten, auf welchem persönlichen Hintergrund ihre Geschäftsidee entstand, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Erfahrungen sie diese umsetzen, welche Visionen sie bei ihrer Arbeit begleiten und was ihre gesellschaftlichen Anliegen waren. Ihre Bedeutung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des Bezirks Berlin Mitte sollte durch die Dokumentation aufgezeigt und auf vorhandene Innovationspotenziale hingewiesen werden.

Vier der InterviewpartnerInnen, die sich auf internationalen Märkten und in internationalen Netzwerken bewegen, wurden hier exemplarisch vorgestellt. Mit der Ausstellung sowie der internat. Konferenz verband sich eine Führung der UnternehmerInnen durch die Ausstelllug und die Teilnahme des Berliner Unternehmers Mark Kwami am Podium. Siehe auch Konferenzberichthttps://www.yumpu.com/de/document/view/7279316/konferenzbericht-pdf-dokument-3-mb-sid



2004 – 2007: EU-Projekt SMILE

System for Migrants-Integration as Lifehelp through Education (2004 – 2007)

Ein Berufsbildungsprojekt für MigrantInnen mit 16 Partnern aus vier EU-Ländern (CZ, DE, NL, PL) mit dem Ziel der beruflichen Integration in den Arbeitsmarkt. Entwicklung von Ausbildungsmodulen sowie einem Handbuch für die Berufsbildner auf der Grundlage von Biografiearbeit.
Berliner Kooperationspartner: DRK Bildungswerk Nord, BBQ Baumann; INTAC 24, Nachbarschatfsmuseum e.V.

Gefördert aus Mitteln Bildung und Kultur des Leonardo da Vinci-Programms

Zum Inhalt: Durch das Arbeiten mit der biografischen Methode wurden MigrantInnen durch den Verein Wege aufgezeigt, die in der Heimat erworbenen sozialen und kulturellen Kompetenzen für die Qualifizierung zu nutzen und zu erweitern. Sie wurden gleichzeitig an für sie „maßgeschneiderte“ sozio-kulturelle Netzwerke herangeführt. Siehe www.adam-europe.eu sowie nachzulesen in: impuls 30, SMILE Handbuch für die berufliche Integration von Migranten am Beispiel kultursensibler Pflege, .



2002: Projekt „Kulturelle Vielfalt mitten in Berlin“

Ein Projekt in Verbindung mit einer öffentlichen Präsentation sowie einer Werkstatt-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsmuseum, dem Heimatmuseum Wedding / Kulturamt Mitte von Berlin. Weitere Kooperationspartner: SOS-Kinderdorf, PUK gGmbh sowie verschiedene Unternehmer*innen aus Berlin-Mitte.

Finanzielle Förderung:
Kulturamt Mitte von Berlin, Bezirksamt Berlin Mitte,.
Weiterlesen

Existenzgründer verschiedener Kulturen werden von Absolventen berufsbildender Einrichtungen auf das Kulturspezifische ihrer Ideen und ihrer Selbstorganisation untersucht und dokumentiert. Verbunden mit einer Ausstellung und Präsentation des Projekts durch die AbsolventInnen. Ein Grundstock für die interkulturelle Ausrichtung der Kulturarbeit wurde damit vom Heimatmuseum und dem Kulturamt Mitte angelegt.

Dieses Projekt lieferte die Idee für das EU-Projekt „Entrepreneurial Cultures in Cities in Europe“ (2008 – 2010); siehe auch Publikation „Entrepreneurial Cultures in Europe“, 2010 (pdf)

Siehe unter „Publikationen“ Artikel Klages in StandbeinSpielbeinApr_2003gescannt, Hamburg, und „City museums as centres of civic dialogue?“. Hrsg. Amsterdam Historical Museum, Amsterdam 2006, Artikel „Cultural diversity in the middle of Berlin“